In unserer Einrichtung betreuen wir Krippen-, Kindergarten- und Schulkinder.
KiTa-Team
Allgemeines
Die Einrichtung kann bis zu 35 Tage im Jahr geschlossen bleiben. Wir informieren Sie jedes Jahr im Herbst über die Schließtage im Folgejahr. Änderungen bleiben vorbehalten.
Bei Krankheit und Urlaub Ihres Kindes, melden Sie dieses bitte in der jeweiligen Gruppe ab.
In der Kita nutzen wir eine Kita-App, als Informations- und Kommunikationsmedium.
Wir wünschen uns einen wertschätzenden, toleranten und einfühlsamen Umgang miteinander zum Wohle der Kinder.
Bei Anliegen, Problemen und Wünschen wenden Sie sich an uns oder den Elternbeirat.
Das ist uns wichtig
- Der Bildungs-und Erziehungsplan und das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz als Grundlage unserer Arbeit.
- Die Vermittlung von christlichem Glauben und christlichen Werten durch eine wertschätzende Grundhaltung jedem Kind gegenüber. Achtung der religiösen Überzeugungen die den Kindern vom Elternhaus mitgegeben werden.
- Die Ausbildung von Basiskompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme, Widerstandsfähigkeit (Resilienz) usw. als Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
- Spielerisches, partnerschaftliches, gleichberechtigtes und ganzheitliches Leben, Lernen, Arbeiten mit den Kindern.
- Gemeinsam mit den Kindern täglich Neues und Aufregendes entdecken.
- Die Kinder sollen sich bei uns wohl fühlen und eine unbeschwerte Zeit in unserem Haus verbringen.
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung. Regelmäßige Elterngespräche über die Entwicklung und Bildung des Kindes.
- Angebot eines stufenlosen Übergangs von der Kinderkrippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Schulkinderbetreuung in unserer Einrichtung.
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z.B. Schule, Frühförderstelle, Schulvorbereitende Einrichtung) zum Wohle der Kinder.
- Angebot eines gemeinsamen warmen Mittagessens, dass von unserer Köchin frisch zubereitet wird.
Pädagogische Schwerpunkte
Die pädagogischen Schwerpunkte sind auch in der Konzeption der ev. KiTa Schatzkiste zu finden.
Religiöse Bildung und Erziehung
Die religiöse Bildung und Erziehung leistet einen bedeutenden Beitrag für eine positive Entwicklung des Kindes. Religion ist vor allem im emotionalen, sozialen und resilienten Bereich im höchsten Maße entwicklungsfördernd. In der Kita Schatzkiste prägen wir ein evangelisches Profil. Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, um die Kinder im christlichen Glauben zu stärken, dennoch sind wir offen anderen Religion gegenüber. Auch Kinder anderer Glaubensauffassungen besuchen unsere Einrichtung. Dabei lernen die Kinder einen respektvollen Umgang mit anderen Religionen, werden sensibilisiert und öffnen sich für neue Ansätze. Die Kinder können bei uns erste Glaubenserfahrungen machen bzw. vertiefen. Erfahrungen welche ihr Leben positiv prägen. Wir wollen ihnen von Gott erzählen, Glauben durch unser Verhalten spiegeln, einen liebevollen Umgang miteinander pflegen und ihnen ein positives Gottesbild vermitteln. Allein schon das Wissen, dass Gott einen jeden Menschen liebt so wie er ist, stärkt das kindliche Vertrauen und Selbstwertgefühl. Letztendlich steht im Mittelpunkt jeder Religion der Glaube, dass etwas Größeres existiert als wir selbst. Wichtig ist das Wachsen darin, für eine starke Persönlichkeit. Glaube ermöglicht einem ein Gefühl von Wertschätzung, Staunen, Achtung und Verantwortung gegenüber der Umwelt und anderen Menschen. Gerne begleiten und unterstützen wir die Kinder dabei, damit auch für sie diese Erfahrungen möglich sind. Die Kinder wachsen bei uns mit dem Kirchenjahreskreis auf und erhalten so auch eine zeitliche Orientierung. Anhand der christlichen Feste und religiösen Ritualen, setzen wir uns mit den Glaubensfragen intensiver auseinander und versuchen, sie so besser zu verstehen und für die Kinder transparent zu gestalten. Christliche Aspekte finden sich in unserer täglichen Arbeit und regelmäßigen Ritualen wieder:
- regelmäßige Andachten
- tägliche Tischgebete
- religiöse Lieder
- Tauftag – Erinnerungsfeier
- Feiern der christlichen Feste
- Familiengottesdienste in der St. Andreas
- Kirchenbesichtigung (zum Beispiel an Erntedank)
Natur- und Gesundheitserziehung
Unter der Natur- und Gesundheitserziehung fassen wir die Aspekte des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Umwelt, das Kennenlernen verschiedener Tiere und Pflanzen, der Ernährung, der körperlichen Hygiene und der Bewegung zusammen. Durch unseren großzügigen und naturnahen Garten haben die Kinder die Möglichkeit ihre Umwelt mit all ihren Facetten näher kennenzulernen. Dadurch entsteht die Chance auf Entdeckungstour zu gehen, der Exploration freien Lauf zu lassen und Pflanzen und Tiere näher zu bestaunen. Die Aspekte der Ernährung und der körperlichen Hygiene setzen wir in unserer Einrichtung durch folgende Punkte um:
- gemeinsames, gesundes Frühstück
- täglicher Obst- und Gemüseteller
- tägliches in der Einrichtung zubereitetes warmes Mittagessen aus regionalen und
saisonalen Produkten - selbst angepflanzte Obstbäume & -sträucher, sowie Kräuterbeete
- Thematisieren der Ernährungspyramide, sowie viele andere wichtige Aspekte im
Rahmen des Jolinchen-Programmes - regelmäßiges Händewaschen
- Vermitteln von sinnvollen Methoden zu Husten, Niesen und Nase putzen
- Nahebringen von hygienischem Essverhalten
Bewegung ist für Kinder etwas Natürliches und Selbstverständliches. Deshalb bieten wir den Kindern dafür ausreichend Platz und Zeit im Haus und Garten unserer Einrichtung. Die vielen unterschiedlichen Spielgeräte in unserem weitläufigen Außenbereich laden die Kinder zum selbstständigen Erkunden, Ausprobieren und Testen ihrer Bewegungsmöglichkeiten ein. Zusätzlich zu dem freien Bewegen im Garten bieten wir den Kindern auch ausreichend Möglichkeiten unseren Turnraum zu nutzen. Durch abwechslungsreiche Angebote wie den angeleiteten Turnstunden mit zum Beispiel Spielelementen, Hengstenberg-Materialien, Pikler-Elementen oder unserer Bewegungsbaustelle, bei der sich die Kinder ihre Geräte selbstständig auswählen dürfen. So unterstützen wir jeden Tag die natürliche Freude am Bewegen.
Ganzheitliche Erziehung
In den ersten Lebensmonaten und -jahren entwickeln sich Kinder in einer unglaublichen Geschwindigkeit und lernen an jedem Tag Neues dazu. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, in dem es sich verändert, weitere Fähigkeiten dazugewinnt und seinen Horizont erweitert. Diesen Freiraum möchten wir Kindern gerne zugestehen, denn in der Kita sind wir noch NICHT an strikte Vorgaben und Lehrpläne gebunden. Wir können jedem Kind den Raum und die Zeit geben den es braucht, um seine Entwicklung und das dazugehörige Lernen ganzheitlich und mit allen Sinnen zu erleben. Sinneseindrücke, positive Gefühle, Begeisterung und die ganz individuelle Offenheit des einzelnen Kindes für unterschiedliche Bereiche sind dafür Voraussetzung. Neues Kennenlernen, soll mit angenehmen Gefühlen verknüpft werden und vor allem Freude machen. Kinder sollen die Freiheit haben einfach Kind zu sein, ohne Zeit- und Lerndruck. Dazu gehört auch, dass Raum bleibt für Träumen, „Zeit verplempern“ , und sich auch über einen längeren Zeitraum immer wieder mit dem selben Spiel oder Material zu beschäftigen. Diese Freiheit ermöglicht es, emotional entspannt die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Vor allem in den Gebieten der musikalischen, künstlerischen und kreativen Förderung dürfen Kinder erleben, dass es nicht nur Maßstäbe von außen gibt, die regeln, ob etwas richtig oder falsch ist. In diesen Bereichen ist das Kind selbst der Maßstab. Das, was es durch Rhythmus und Töne, durch Gestaltung oder Kreativität ausdrückt, ist richtig und darf genau so sein, wie es in dem Einzelnen entsteht.